Junge Menschen in der Schule

Zisch - Infos und Anmeldung

Lesen Sie mit Ihren Schülern täglich die digitale Tageszeitung vom 13.11.2023 – 12.01.2024. Die Teilnahme am Zisch-Projekt ist kostenlos. Wenn Sie eine Grund-, Förder- oder Sonderschule sind und die Teilnahme am Projekt nicht möglich ist, nutzen Sie gerne unser Kontaktformular. Wir melden uns umgehend zurück.

Anmeldeschluss: 03.11.2023

Zisch Logo
  • Kostenloser anonymer Zugang zur digitalen Tageszeitung vom 13.11.2023 - 12.01.2024
  • Professionell ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial
  • Regelmäßige Newsletter mit Tipps und Vorschlägen rund um die digitale Tageszeitung
  • Einblicke in die Arbeit der Redakteure
  • In den Ferien die digitale Tageszeitung einfach weiterlesen

Sie sind Lehrer an einer Grund- oder weiterführenden Schule (gern auch Berufsschule oder Förderzentrum) und möchten Ihre Schüler und Schülerinnen im Unterricht an die Zeitung heranführen? Sie dazu ermuntern, Ideen zu entwickeln, Texte zu schreiben und eigenständig zu recherchieren? Sich in der Flut der Informationen aus dem Internet besser orientieren zu können? Wir bieten Ihnen mit unserem Bildungsprojekt Zisch – Zeitung in der Schule die Gelegenheit dazu. Machen Sie mit Ihren Schülern im Alter von 8 bis 18 Jahren im Frühjahr oder Herbst mit! Anmelden können Sie sich mit dem Anmeldeformular unten – ganz bequem und unkompliziert.
Im Projektzeitraum stellen wir Ihnen passend zu Schulform und Klassenstufe Unterrichtsmaterial bereit. Alle Teilnehmer erhalten den Zugang zum SVZ.Premium, unserer digitalen Tageszeitung. Diese beinhaltet das E-Paper für PC, die E-Paper-App, die News-App und den Zugang zu den Web-Artikeln, lesbar auf Smartphone und/oder Tablet. Ein regelmäßiger Newsletter führt Sie durch das Projekt. Auf Wunsch erhalten Sie Dossiers mit verschiedenen Themenvorschlägen, die bearbeitet und recherchiert werden können.

Auf Entdeckungsreise mit der Zeitung
Ziel unseres Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler für das Zeitunglesen zu begeistern. Das erhöht nicht nur ihre Medienkompetenz, sondern steigert auch ihr Allgemeinwissen und das Interesse, täglich über die neuesten Nachrichten aus der Region und der Welt informiert zu werden. Zahlreiche Zisch-Arbeitsvorschläge widmen sich außerdem auch anderen digitalen Medien und schulen die Kinder und Jugendlichen in einem selbstsicheren Umgang mit ihnen.

Das Projekt
  • führt Schüler/innen auf spannende Art und Weise an das Informationsmedium Tageszeitung heran.
  • übt und stärkt den Umgang mit digitalen Medien.
  • unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Gestaltung eines lebendigen Unterrichts.
  • verbessert die Lesefähigkeit der Schüler/innen.
  • liefert aktuelle Informationen als Ergänzung zu Schulbüchern.
  • stärkt das Demokratieverständnis von Schülerinnen und Schülern.

Frühjahr 2023: 13.11.2023 bis 12.01.2024
Anmeldeschluss: 03.11.2023

Sie erhalten im Projektzeitraum kostenlos einen Zugang zur digitalen Tagerszeitung, zum DigitalPremium. Wir stellen Ihnen fächerübergreifendes Lernmaterial für alle Altersstufen zur Verfügung. Ebenso erhalten Sie tagesaktuelle Arbeitsbögen zu viel diskutierten Themen für den Unterrichtseinsatz. Regelmäßige Newsletter versorgen Sie mit Neuigkeiten zum Zisch-Projekt.
Mithilfe der digitalen Zeitung und der medienpädagogischen Begleitung von Zisch können Sie das wichtige Thema Medienkompetenz ganz nach Ihren Bedürfnissen in den Unterricht einbinden. Und im Fall von Distanz- oder Wechselunterricht bleiben Sie flexibel: Alle Unterlagen können per E-Mail an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden. Das ist neu: Zisch bietet Unterstützung und praktische Tipps für den digitalen Unterricht.
Ihre Schüler bekommen außerdem die Möglichkeit, ihre eigenen Artikel zu schreiben und in unserer Tageszeitung zu veröffentlichen. Sie können ihrer Redaktion vor Ort einen Besuch abstatten oder sich einen Redakteur in den Unterricht einladen (während der Coronapandemie sind Termine nur online möglich). Beim Online-Auftaktseminar für Lehrer bekommen Sie einen genauen Überblick über den Projektablauf und wir erklären Ihnen den Umgang mit den Arbeitsmaterialien.
Es bestehen im Rahmen vom Zisch-Projekt zahlreiche Möglichkeiten mit den Projektmachern und der Redaktion des medienhaus:nord in Kontakt zu kommen.

Sie können nach Terminabsprache
  • einen Lokalredakteur in den Unterricht einladen oder Ihre Lokalredaktion vor Ort besuchen.
  • eine große Themenauswahl unserer Projektpartner nutzen – entweder vor Ort beim Partner oder in Ihrer Schule.
Die Projektkoordination steht Ihnen während des gesamten Zisch-Projektes unterstützend zur Seite. Daneben können Sie auch Kontakt mit der Lokalredaktion aufnehmen, um weitere Einblicke in die journalistische Arbeit zu bekommen oder journalistische Fragestellungen abzuklären. Alle Projekt-Ansprechpartner finden Sie unter Kontakt.

Die Schülerinnen und Schüler lesen im Projektzeitraum von Montag bis Samstag die digitale Tageszeitung – ob auf dem Smartphone oder dem Tablet, dort, wo sie sich am liebsten aufhalten und am besten auskennen. Auf diese Weise lernen sie, sich in dem Medium "Zeitung" zu orientieren und ihre Sprache zu verstehen. Sie setzen sich mit dem aktuellen Tagesgeschehen auseinander. Dabei können sie die Zeitung in den jeweiligen Fächern jederzeit als aktuelles Arbeitsmaterial benutzen – das erhöht den Spaß am Unterricht.
Die Schüler können auch einen eigenen Artikel verfassen, der in der Tageszeitung veröffentlicht wird. Dazu bietet das medienhaus:nord den Teilnehmern Themenvorschläge in einem Themenkatalog an. Es ist aber auch die Wahl eines freien Themas möglich. Um Dopplungen in der Themenvergabe zu vermeiden, ist es aber in jedem Fall notwendig, das Thema mit dem Projektbüro abzustimmen. Dazu schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Themenwünschen, Ihrem Namen, dem Namen der Schule und der Klasse an zischprojektinfo@medienhausnord.de.
Das Projektbüro vergibt die Themen, unterstützt Sie bei der Recherche, stellt Kontakte zu lokalen Rechercheorten her und gibt wertvolle Tipps zur journalistischen Herangehensweise an ein Thema.

Alle Zisch-Eltern laden wir während des Projektdurchgangs ein, mit ihrem Kind gemeinsam die digitale Tageszeitung, das SVZ.Premium*, vier Wochen kostenfrei zu lesen.

Die Registrierung ist aktuell hier möglich!

Alle Details erhalten Lehrkräfte mit Ihren Unterlagen. Der Elternbrief erklärt, wie es geht.

*das Zisch-Begleit-E-Paper ersetzt nicht ein vorhandenes Abonnement

Rechtzeitig vor Start des Projektes erhalten die teilnehmenden Lehrer und Lehrerinnen Ihre persönlichen Login-Daten per E-Mail. Mit diesem Zugang hinterlegt man dann sogenannte anonyme Unterkonten für jeden einzelnen Schüler. Das ist ganz einfach und wie es geht, zeigen wir Ihnen hier:
Anleitung für SVZ
Anleitung für NNN
Erklärvideo
Anschließend erhält jeder Schüler und jede Schülerin von Ihnen seine eigenen anonymisierten Zugangsdaten und es kann losgehen.
Die Anmeldung zur digitalen Tageszeitung erfolgt hier: www.svz.de/epaper bzw. www.nnn.de/epaper.
Jeder berechtigte Nutzer kann auch die News-App und die E-Paper-App auf seinem Smartphone oder Tablet herunterladen. Die Apps findet man bei Android im "Playstore" und bei iOS im "Applestore". Einfach in die Suche "SVZ" bzw. "NNN" eingeben.
Als Lehrkraft bekommen Sie zusätzlich Zugangsdaten zum Lehrmaterial.
Für den Fall, dass Sie sich das Einverständnis der Eltern an der Zisch-Teilnahme mit einer Unterschrift bestätigen lassen wollen, haben wir Ihnen eine Einverständniserklärung angefertigt. Das Schreiben informiert die Eltern auch über die Nutzung der digitalen Tageszeitung über anonyme Zugänge.

Weil es bei einem voll gepackten Stundenplan nicht immer leicht ist, zusätzliche Themen in den Unterricht zu integrieren, möchten wir es Ihnen zumindest in der Vorbereitung so leicht wie möglich machen. Für den Unterricht im Rahmen von Zisch stellt das medienhaus:nord Ihnen kostenloses Lehrmaterial zur Verfügung, das von Journalisten und Pädagogen speziell für dieses Projekt erarbeitet wurde.

Im Lehrmaterial finden Sie Unterrichtsvorschläge, Aufgaben und Arbeitsbögen, abgestimmt auf Klassenstufen und Unterrichtsfächer. Ebenfalls befindet sich hier der Leitfaden zum Schreiben eines Zeitungsartikels. Das Lehrmaterial bietet die Möglichkeit, mit der Zeitung nicht nur in Deutsch und Politik, sondern je nach Klassenstufe auch in Geschichte, Erdkunde etc. zu arbeiten.

Alle wichtigen Infos zum Projekt

Medienlexikon und Lehrer-Ratgeber digitale Zeitung

Lehrmaterial Förderschule

Lehrmaterial 3. und 4. Klasse

Handreichungen für den Fachunterricht:

Lehrmaterial 5. und 6. Klasse

Handreichungen für den Fachunterricht:

Lehrmaterialien 7. bis 12. Klasse

Handreichungen für den Fachunterricht:

Selbst Reporter werden:

Wie ein Artikel in die Zeitung kommt und welche Stationen eine Zeitung durchläuft, bis sie beim Leser im Briefkasten ist, sieht man hier:
SVZ: So kommt ein Artikel in die Zeitung!
NNN: So kommt ein Artikel in die Zeitung!

… bei Fragen zu Zisch … bei Fragen zur Zeitungsbelieferung
  • Zeitungslieferung
    Zisch-Projektkoordination
    Schweriner Zeitungsverlag GmbH & Co. KG
    Tel.: 0385/63 78 83 06
    vertrieb@medienhausnord.de
… für Unterrichtstipps und Themen ... bei allgemeinen redaktionellen Fragen zu Zisch
  • Koordination Redaktion medienhaus:nord
    Anja Bölck
    Schweriner Zeitungsverlag GmbH & Co. KG
    Tel.: 0385/63 78 95 19
    zischredaktion@svz.de
… Lokalredaktionen vor Ort:

Wir danken unseren Partnern für die Unterstützung:

Stadtwerke Lübz

Stadtwerke Parchim

Daten der Lehrkraft

Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
* Pflichtfelder

Daten der Schule

Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
Bitte überprüfen Sie ihre Eingabe.
* Pflichtfelder
In Kooperation mit: Unsere Kooperationspartner, Logo No.1 Unsere Kooperationspartner, Logo No.2